Neuigkeiten aus unseren Schutzgebieten
Zusammen mit der Integrierten Station Geltinger Birk und der Stiftung Naturschutz SH haben wir im Naturschutzgebiet Schleimündung die Prädatorenzäune wieder aufgebaut. Für die kommenden vier Monate schützen die Zäune die Gelege und Küken vor Mardern und Füchsen. Die Zäune führen Strom, und sorgen so dafür, dass diese Raubtiere fernbleiben.
In der ersten Märzwoche fand bei Kaiserwetter wieder unser alljährliches Brutvogelseminar an der Schleimündung statt. Über 25 Freiwillige waren in unserem wunderschönen Naturschutzgebiet daran beteiligt. Für unsere FÖJ- und BFD-ler:innen war das Seminar eine wichtige Veranstaltung, denn in unseren Einsatzstellen, sei es dem Rantumbecken, dem Haus der Natur, auf Neuwerk oder der Greifswalder Oie, müssen ab jetzt die Brutvögel kartiert werden.
Bei uns auf der Greifswalder Oie beginnt nun nicht nur die Brut-, sondern seit dem 15. März auch die Frühjahrs-Beringungssaison. Die wissenschaftliche Vogelberingung ist eine bewährte Methode zur Erforschung des Vogelzuges und der Populationsökologie der Avifauna. Seit 31 Jahren werden auf der Oie nun schon Vögel beringt, in manchen Jahren über 20.000 Individuen.
Der Unterstand für unsere Schafe am Haus der Natur war sehr in die Jahre gekommen und drohte zusammenzubrechen. Also mussten wir uns etwas überlegen und haben mit Hilfe von "Frugal Bauen" ein Projekt gestartet.
„Himmelszelt“ – unter diesem Titel zeigt der mongolische Künstler Gan-Erdene Tsend seine Zeltinstallation und Bilder im Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer. Anlass ist das 50-jährige Jubiläum diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und der Mongolei.
Was wir auf Sylt zum Schutz der Vögel alles tun und welche Früchte das trägt, davon berichten wir hier.
Am Sonntag, 9. Juni ist Europawahl. Die Vögel können nicht abstimmen, wir aber schon. Und die Natur endet nicht an Landesgrenzen, daher ist diese Wahl in unserem Sinne besonders wichtig. Da ein Großteil aller Umweltgesetze ihren Ursprung in Brüssel haben, ist diese Wahl für den Naturschutz der stärkste Hebel. Doch was hat welche Partei konkret vor? Wir haben die Parteiprogramme durchgearbeitet und bieten einen Überblick über die konkreten Vorhaben für den Arten- und Naturschutz.
Im Garten unseres Naturschutzzentrums in Karlshagen zeigen wir die Ausstellung „abgrundtiefbunt“: faszinierende Nahaufnahmen von Fischen, Muscheln, Garnelen und Seesternen in der Ostsee.
Am Samstag (20.4.2024) war es soweit: Die Ringelganstage wurden mit einem feierlichen und schönen Fest auf Hallig Hooge eröffnet. Und wir waren mittendrin, um die Vögel bei Ihrer Rast im Wattenmeer zu begrüßen und uns an ihrer Anwesenheit zu erfreuen.
Wir haben den Jahresbericht für 2023 fertig! Er bietet einen spannenden Einblick in unsere aktuell laufenden und einige abgeschlossene Projekte und einen Überblick über unsere Aktivitäten und den Verein allgemein. Wir wünschen eine aufschlussreiche Lektüre!