Schutz für die Brutpaare an der Schlei
Zusammen mit der Integrierten Station Geltinger Birk und der Stiftung Naturschutz SH haben wir im Naturschutzgebiet Schleimündung die Prädatorenzäune wieder aufgebaut. Für die kommenden vier Monate schützen die Zäune die Gelege und Küken vor Mardern und Füchsen. Die Zäune führen Strom, und sorgen so dafür, dass diese Raubtiere fernbleiben.

Brutvogelseminar: Wieso kartieren wir eigentlich die Brutvögel?
In der ersten Märzwoche fand bei Kaiserwetter wieder unser alljährliches Brutvogelseminar an der Schleimündung statt. Über 25 Freiwillige waren in unserem wunderschönen Naturschutzgebiet daran beteiligt. Für unsere FÖJ- und BFD-ler:innen war das Seminar eine wichtige Veranstaltung, denn in unseren Einsatzstellen, sei es dem Rantumbecken, dem Haus der Natur, auf Neuwerk oder der Greifswalder Oie, müssen ab jetzt die Brutvögel kartiert werden.

Beringung auf der Greifswalder Oie
Bei uns auf der Greifswalder Oie beginnt nun nicht nur die Brut-, sondern seit dem 15. März auch die Frühjahrs-Beringungssaison. Die wissenschaftliche Vogelberingung ist eine bewährte Methode zur Erforschung des Vogelzuges und der Populationsökologie der Avifauna. Seit 31 Jahren werden auf der Oie nun schon Vögel beringt, in manchen Jahren über 20.000 Individuen.

Naturschutzverbände fordern zügiges gemeinsames Handeln der Landesregierung beim Ostseeschutz
Pressemitteilungen · 25. März 2025
Kiel, 25.03.2025. Bei einem Treffen mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther, Umweltminister Tobias Goldschmidt und Landwirtschaftsminister Werner Schwarz forderte ein Bündnis aus Ostsee-Naturschutzverbänden dazu auf, den vor einem Jahr vorgestellten Aktionsplan Ostseeschutz zügig umzusetzen.

Schweinswale in Gefahr: Naturschutzverbände fordern stärkeren Schutz des Walschutzgebiets vor Sylt und Amrum
Pressemitteilungen · 19. Februar 2025
Hörnum/Sylt, 19.02.2025. Ein Bündnis von acht auf Sylt und für das Wattenmeer engagierten Naturschutzverbänden machte heute auf die Bedrohung des Schweinswals aufmerksam. Anlass der Veranstaltung auf Sylt, bei der auch Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt zugegen war, ist der unzureichende Schutz der Wale in der Nordsee.

Vortrag über den Seevogel des Jahres 2025
Pressemitteilungen · 31. Januar 2025
In einem Vortrag im Rahmen der Jordsand-Wintervortragsreihe stellt Stefan Garthe am Donnerstag, den 06.02.25 um 19:30 Uhr den Seevogel des Jahres 2025 vor.

Genusslandschaft Rügen
Veranstaltungen · 23. Januar 2025
In einem Vortrag im Rahmen der Jordsand-Wintervortragsreihe stellt Sebastian Schmidt, Vorstandsmitglied des Vereins, am Donnerstag, den 30.01.25 um 19:30 Uhr die „Genusslandschaft Rügen“ vor.

Sana Mare social cleanups - Armutsbekämpfung gegen die Plastikkrise
Veranstaltungen · 17. Januar 2025
Ein Vortrag von Lucas Schmitz im Rahmen der Jordsand-Wintervortragsreihe am Donnerstag, 23.01.25 um 19:30 Uhr beleuchtet die Verbindung zwischen Armut und der globalen Plastikkrise und betrachtet die Bedeutung von Cleanups als Lösungsansatz.

Naturschutz auf Sylt – Bunte Zusammenarbeit für die Artenvielfalt
Veranstaltungen · 10. Januar 2025
Bei einem Vortrag von Charlie Esser im Rahmen der Jordsand-Wintervortragsreihe können Sie am Donnerstag, 16.01.25 um 19:30 Uhr den Naturschutz auf Sylt kennenlernen.

Klimahallig Norderoog – Ein Projekt des Vereins Jordsand
Veranstaltungen · 09. Dezember 2024
Beim Vortrag von Marlene Wynants im Rahmen der Jordsand-Wintervortragsreihe können Sie am Donnerstag, 12.12. um 19:30 Uhr das Klimawandelprojekt „Klimahallig Norderoog“ des Vereins Jordsand kennenlernen.

Mehr anzeigen

Kontakt

Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.

Bornkampsweg 35

22926 Ahrensburg

Tel.: 04102 32656

Email: info@jordsand.de

E-Rechnungen an: Rechnungseingang@jordsand.de


Spendenkonto Sparkasse Holstein

Kontonr.: 90020670

BLZ: 21352240

IBAN: DE94 2135 2240 0090 0206 70

BIC: NOLADE21HOL

Spendenkonto Postbank Hamburg

Kontonr: 003678207

BLZ: 20010020

IBAN: DE84 2001 0020 0003 6782 07

BIC: PBNKDEFFXXX