· 

7. Helgoländer Lummentage vom 10. – 25. Juni 2025

Einblicke in Deutschlands einzige Hochseevogelkolonie mit besonderem Programm

Helgoland, 14.04.2025 – Im Juni starten bereits zum siebten Mal die Helgoländer Lummentage mit einem erweiterten Programm rund um das Naturschutzgebiet „Lummenfelsen“. Die fünf in Deutschland nur auf Helgoland anzutreffenden und brütenden Hochseevogelarten Trottellumme (Namesgeberin des Lummenfelsens), Tordalk, Basstölpel, Eissturmvogel (Seevogel des Jahres 2022) und Dreizehenmöwe besiedeln bereits seit Ende Februar das Naturschutzgebiet „Lummenfelsen“ und die angrenzenden Klippen inklusive dem Nathurn Stak, der „Langen Anna“. Der Lummenfelsen erstreckt sich auf einer Länge von nur etwa 220 Metern entlang der fast 60 Meter hohen Felsklippe auf der Westseite der Insel und gilt als das Naturschutzgebiet mit der größten Brutvogeldichte in Deutschland. Mit einer Fläche von nur 1,1 Hektar ist es dabei das kleinste Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins.

 

Rund um die Lummentage auf Helgoland im Juni wartet der Lummenfelsen mit einem besonderen Naturschauspiel auf die Besucher, dem Lummensprung. Im Alter von nur etwa 3 Wochen springen die jungen, noch flugunfähigen Trottellummen von den fast 60 Meter hohen Klippen herab, um im Anschluss auf dem Wasser von ihren Eltern weiter großgezogen zu werden. Der Lummensprung lockt alljährlich viele Besucher:innen nach Helgoland und ist ein faszinierendes Naturphänomen.

 

Vom 10. bis 25.06. bieten der Verein Jordsand e. V., der Helgoland Tourismus-Service und das Institut für Vogelforschung „Vogelwarte Helgoland“ ein buntes Veranstaltungsprogramm rund um den Lummenfelsen an. Tickets für sind ab sofort erhältlich und können über Europas führendes Ticketing- und Live-Entertainment-Unternehmen, EVENTIM.Light erworben werden.

 

Zur Onlinebuchung: https://tinyurl.com/y2yt4xkv

 

Führung zum Lummensprung

Bei einer Lummensprungführung in den Abendstunden (täglich 21.00 Uhr) liegt der Fokus voll auf dem Phänomen des Lummensprungs: Die Jungtiere springen fast ausschließlich in der Abenddämmerung. Warum springen die nicht flugfähigen Junglummen? Wann wird die Entscheidung des Sprungs getroffen? Wie findet man sein Elterntier, wenn man springt? Diese und viele weitere, spannende Fragen bringen wir Ihnen im Rahmen dieser in Deutschland einmaligen Führung näher!

 

Führung zum Lummenfelsen

Tauchen Sie bei einer Lummenfelsenführung (täglich außer montags um 15.00 Uhr) in die einzigartige Vogelwelt im kleinsten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins ein: dem Lummenfelsen. Bei der Führung auf den Helgoländer Klippen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mehr über die Besonderheiten der Klippen und ihrer einzigartigen Bewohner zu erfahren.

 

Ornithologische Rundfahrten mit dem Helgoländer Börteboot

Beobachten Sie das Treiben der Hochseevögel bei einer Ornithologische Rundfahrten mit dem Helgoländer Börteboot von See aus. Erleben Sie die Vögel in ihrem eigentlichen Element, dem offenen Meer und genießen Sie das rege Treiben der mehreren tausend Brutpaare in der fast 60 Meter hohe Klippe.

 

Sollten Sie sich nur für einen Tagesausflug auf der Insel aufhalten, haben Sie täglich, außer montags die Möglichkeit, von 13.00 bis 15.00 Uhr die Lummeninformation des Verein Jordsand e. V. direkt am Klippenrandweg zu besuchen. Werfen Sie bei Ihrem Rundgang einen näheren Blick durch das bereit gestellte Spektiv oder Fernglas auf diese besonderen Tiere und stellen Sie gerne Fragen!

 

Helgoland:

Die Hochseeinsel Helgoland gehört zum Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein und liegt etwa 60 Kilometer von der deutschen Küste entfernt. Jährlich besuchen über 300.000 Gäste die Insel, um die einzigartige Natur und das pollenarme Klima zu genießen. Helgoland bietet ideale Bedingungen für Allergiker sowie Naturliebhaber und ist ein bedeutender Rast- und Brutplatz für rund 240 Vogelarten. Besonders im Winter fasziniert das Naturerlebnis der Kegelrobben, die auf der Nebeninsel Düne ihre Jungen zur Welt bringen.

 

Verein Jordsand e.V.:

Der gemeinnützige Verein Jordsand setzt sich seit 1907 für den Schutz der Seevögel und ihrer Lebensräume an der Nord- und Ostseeküste ein. Er betreut aktuell 20 Schutzgebiete von Sylt bis Neuwerk, von Helgoland bis Usedom und vereint aktiven Naturschutz mit dem Angebot von besonderen Naturerlebnissen, Umweltbildung und Forschung für den Seevogelschutz.

Auf Helgoland betreut der Verein die drei Naturschutzgebiete und seine Arbeit reicht von Müllbeseitigung über Küstenschutz und Besucherlenkung bis zu wissenschaftlichen Untersuchungen. 

 

Pressekontakte:

Helgoland Tourismus-Service

Katharina Schlicht, Tourismusdirektorin

Telefon: 04725 808 801

E-Mail: k.schlicht@helgoland.de

https://www.helgoland.de/

 

Stationsleitung Verein Jordsand e.V. Helgoland

Damaris Buschhaus

Telefon: 0151 2000 2032

E-Mail: damaris.buschhaus@jordsand.de

https://www.jordsand.de/helgoland/

 

 

Fotos zum Download für die Presse

Die Fotos dürfen im Rahmen der Berichterstattung zu den Lummentagen unter Angabe des Fotografen verwendet werden.

Download
Copyright_Thorsten Meyer_HTS_Sonnenunter
JPG Bild 758.7 KB
Download
Trottellummen_Lummenfelsen_Corinna Wagne
JPG Bild 5.7 MB
Download
Copyright Sascha Stamm_HTS_Lumme und Ei.
JPG Bild 6.7 MB
Download
Lummenjunges_Thomas-Fritz.jpg
JPG Bild 2.8 MB
Download
20230612_LangeAnna&NEKlippe_DamarisBusch
JPG Bild 2.4 MB

DAs Programm zum Download

Download
2025_Lummentage_Programm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 929.0 KB

Kontakt

Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.

Bornkampsweg 35

22926 Ahrensburg

Tel.: 04102 32656

Email: info@jordsand.de

E-Rechnungen an: Rechnungseingang@jordsand.de


Spendenkonto Sparkasse Holstein

Kontonr.: 90020670

BLZ: 21352240

IBAN: DE94 2135 2240 0090 0206 70

BIC: NOLADE21HOL

Spendenkonto Postbank Hamburg

Kontonr: 003678207

BLZ: 20010020

IBAN: DE84 2001 0020 0003 6782 07

BIC: PBNKDEFFXXX