Beringung auf der Greifswalder Oie

Bei uns auf der Greifswalder Oie beginnt nun nicht nur die Brut-, sondern seit dem 15. März auch die Frühjahrs-Beringungssaison. Die wissenschaftliche Vogelberingung ist eine bewährte Methode zur Erforschung des Vogelzuges und der Populationsökologie der Avifauna. Seit 31 Jahren werden auf der Oie nun schon Vögel beringt, in manchen Jahren über 20.000 Individuen.

 

Im Fanggarten (eine extra für die Vogelberingung angelegte Fläche) stehen jetzt wieder bis zum 09. Juni über 30 sechs Meter lange und drei Meter hohe, feinmaschige Nylonnetze. Die Vögel sehen im Flug die feinen Netze nicht und verfangen sich darin. Ihr Schwung wird abgebremst, sodass sie unbeschadet in die Netztaschen fallen. Von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang werden die Netzreihen stündlich von freiwilligen Helfer:innen abgelaufen, alle gefangenen Vögel vorsichtig aus den Maschen befreit und in Baumwollbeuteln zur Beringungsstation gebracht. Dort werden sie beringt und vermessen. Dabei wird die Art (und wenn möglich auch Alter und Geschlecht) bestimmt sowie Fett, Muskel, Federlänge, Flügellänge und Gewicht aufgenommen. Die erhobenen Daten werden mit der jeweiligen individuellen Nummer auf dem Ring verknüpft. Im Anschluss werden die Vögel wieder freigelassen.

 

Mithilfe dieser Daten ist es möglich, mehr über das Zugverhalten, die Alterszusammensetzung, Lebensdauer und Sterblichkeit in Erfahrung zu bringen, um so rechtzeitig Populationsveränderungen zu bemerken und Schutzmaßnahmen ergreifen zu können. Die auf der Greifswalder Oie gesammelten Daten sind deshalb so wertvoll, weil sie eine kontinuierliche und unter standardisierten Bedingungen seit über 30 Jahren fortgeführte Datenreihe bilden. Somit bieten sie gutes Vergleichsmaterial, mit deren Hilfe Veränderungen nachvollzogen werden können.

 

Um die gesammelten Daten der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, haben wir alle vorhandenen Datenquellen gesichtet, kombiniert und in einer Shiny Applikation visualisiert. Sie finden dort eine Vielzahl interaktiver Darstellungen, beispielsweise zum Brutbestand einzelner Arten, Beringungszahlen und Jahreszusammenfassungen. Zudem können Sie auf dem Kartentool alle Wiederfunddaten von beringten Vögeln mit Bezug zur Greifswalder Oie einsehen.

 

Sie können uns bei dieser Arbeit unterstützen: wenn Sie einen beringten Vogel finden, z.B. als Fensterschlag oder am Straßenrand, notieren Sie sich die Ringnummer, und melden sie die Nummer dann an die für das Gebiet zuständige Beringungszentrale. Je nach Fundort ist das in Deutschland entweder die Beringungszentrale Helgoland (West), Hiddensee (Ost) oder Radolfzell (Süd und Berlin). Alternativ können Sie den Fund auch über das europaweite Portal www.ring.ac melden.

 

Und natürlich können Sie uns auch gern auf der Oie besuchen kommen, die Schiffe fahren ab Mitte April wieder mehrmals wöchentlich!

Kontakt

Verein Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e. V.

Bornkampsweg 35

22926 Ahrensburg

Tel.: 04102 32656

Email: info@jordsand.de

E-Rechnungen an: Rechnungseingang@jordsand.de


Spendenkonto Sparkasse Holstein

Kontonr.: 90020670

BLZ: 21352240

IBAN: DE94 2135 2240 0090 0206 70

BIC: NOLADE21HOL

Spendenkonto Postbank Hamburg

Kontonr: 003678207

BLZ: 20010020

IBAN: DE84 2001 0020 0003 6782 07

BIC: PBNKDEFFXXX