
Ahrensburg, 31.01.2025. In einem Vortrag im Rahmen der Jordsand-Wintervortragsreihe stellt Stefan Garthe am Donnerstag, den 06.02.25 um 19:30 Uhr den Seevogel des Jahres 2025 vor.
Mit der Lachmöwe wurde erstmals eine Möwenart zum Seevogel des Jahres gewählt. Der Vortrag gibt einen Überblick über ihre Lebensweise, Verbreitung und Bestandsentwicklung. Die Lachmöwe zeichnet sich durch hohe Anpassungs- und Lernfähigkeit aus und profitiert als Kulturfolger in vielfältiger Weise vom Menschen. Diese Nähe kann jedoch auch zu Konflikten führen, auf die im Vortrag eingegangen wird. Deutliche Bestandsrückgänge in den letzten Jahren zeigen, dass die Lachmöwe vor großen Herausforderungen steht, die im Vortrag ausführlich betrachtet werden.
Stefan Garthe ist Wissenschaftler am Forschungs- und Technologiezentrum (FTZ) Westküste der Universität Kiel. Er war von 2012 bis 2017 Präsident der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft.
Der Vortrag kann online verfolgt werden, der Link zum Livestream ist rechtzeitig auf der Vereins-Website www.jordsand.de zu finden. Darüber hinaus bietet der Verein im Haus der Natur, Bornkampsweg 35 in Ahrensburg, die Möglichkeit ihn im „Winter-Kino“ auf großer Leinwand zu verfolgen.
Der Verein Jordsand freut sich auf rege Teilnahme!
Der gemeinnützige Verein Jordsand mit Sitz in Ahrensburg setzt sich seit 1907 für den Schutz der Seevögel und ihrer Lebensräume an der Nord- und Ostseeküste ein. Er betreut aktuell 20 Schutzgebiete von Sylt bis Neuwerk, von Helgoland bis Usedom und vereint aktiven Naturschutz mit dem Angebot von besonderen Naturerlebnissen, Umweltbildung und Forschung für den Seevogelschutz.
Kontakte:
Milena Fischer, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0151 70319239
Email: milena.fischer@jordsand.de
Anne Rottenau, Leitung Haus der Natur
Telefon: 04102-32656
Email: anne.rottenau@jordsand.de
Adresse: Bornkampsweg 35, 22926 Ahrensburg-Wulfsdorf
Fotos zum Download für die Presse
Die Fotos dürfen im Rahmen der Berichterstattung zur Vortragsreihe unter Angabe des Fotografen verwendet werden.